| über die Bibel > 'Einführung in die Online-Bibel' |
Einführung in die
‘Online-Bibel’ |
| Inhaltsverzeichnis:
- eine kurze Vorstellung - empfehlenswerte Module - Installation der ‘Online-Bibel’ - Tips zur einfacheren Bedienung der ‘Online-Bibel’ - Links zur ‘Online-Bibel’ |
Die ‘Online-Bibel’ (Bild 1, Bild 2) ist eine sehr umfangreiche Computerbibel. Sie ist Freeware, d.h. sie darf kostenlos bezogen und weiterverteilt werden. Nur einige der neueren Bibelmodule sind kostenpflichtig.
Die ‘Online-Bibel’ enthält zahlreiche
Bibelübersetzungen (Bild
3) in vielen verschiedenen Sprachen, dazu die
original-sprachlichen
Bibeltexte in Hebräisch und Griechisch, Wörterbücher, Lexika,
Bibel-Kommentare, Bücher (Bibelstudienhilfen, ‘Schöpfung contra
Evolution’, und mehr), Karten und einiges mehr.
Dazu bietet sie umfangreiche Suchfunktionen (Bild
4) zum Durchsuchen jeglicher Bibeltexte (auch für
morphologische
Suchen) und aller übrigen Module, morphologische Analysen und
Strongs-Nummerierungen der griechischen und hebräischen Texte und
einiger Bibelübersetzungen. Man kann die Wörterbücher auch
alleine mit den Strongs-Nummern bedienen, wodurch auch derjenige, der
der
griechischen oder hebräischen Sprache nicht mächtig ist, diese
benutzen kann.
Daneben gibt es die Möglichkeit, eigene Kommentare, Notizen,
Bücher
und Lexika zu erstellen. In der neuesten Ausgabe kann man auch selbst
Bibeltexte einlesen und aus ihnen Module erstellen.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist die
‘Online-Bibel’ die beste kostenlose
Bibel-Software für den PC, die selbst den meisten teuren Programmen
für weit über fünfzig Euro weit überlegen ist. Wer gut Englisch
spricht, findet eine ganze Bibliothek fürs Bibelstudium darin vor.
Und selbst für denjenigen, der nur Deutsch spricht, bietet sie viele
gute Dienste.
Da für den Anfänger die Vielzahl der Module sehr verwirrend ist (und er viele der englischsprachigen Bibeln, Kommentare und Bücher wahrscheinlich nicht kennt), habe ich hier eine kleine Auswahl der (nach meiner Meinung) besten Module zusammengestellt:
Bibelübersetzungen:
* Schlachter-Bibel (1951): eine
der besten deutschsprachigen
Bibeln | sehr genau (fast wörtlich) übersetzt | flüssig
zu lesen und das nur sehr wenig veraltete Deutsch dürfte für
niemanden ein Problem darstellen
* Luther-Bibel 1912 (mit Strongs-Nummerierung):
veraltetes Deutsch
| teils etwas ungenau übersetzt | aber wichtig, um mit den
Strongs-Nummern
arbeiten zu können (einzige deutsche Bibel mit Strongs für AT+NT)
* Unrevidierte Elberfelder Übersetzung (1871, mit
Strongs im NT):
sehr genaue
und wörtliche Bibelübersetzung | teilweise wegen veraltetem und
schlechtem Deutsch nur sehr schwer zu verstehen | unbedingt zu
empfehlen,
um einmal nachsehen zu können, was an einer Stelle genau steht | für
den, der privat mit der Revidierten Elberfelder Bibel arbeitet, extrem
hilfreich bei der Suche nach bestimmten Bibelversen
* NT von Ludwig Albrecht 1926 (mit Psalmen):
sinngemäße, freie Übersetzung | bringt öfter einzigartige (aber nicht
falsche)
Übersetzungsvarianten | die dazu gehörenden Fußnoten wurden in das
(Kommentar-) Modul AlbNotes extrahiert
* 1995 Revised Webster Bible (mit Strongs):
englische Bibel |
entspricht genau der King James Bible / Authorised Version, es wurden
lediglich
einige veraltete Worte ersetzt und einige der wenigen Fehler der AV
korrigiert
| enthält sehr veraltetes Englisch [thy, thou ...] | genaue Übersetzung
nach dem Textus Receptus | sehr hilfreich, um besser mit den
Strongs-Nummern
arbeiten zu können (da die Luther 1912 an manchen Stellen zu ungenau
für eine optimale Nutzung ist)
* 1898 Young’s Literal Translation:
englische Bibel | extrem
wörtliche und genaue Übersetzung, eine der besten im Englischen
| folgt dem Textus Receptus | ähnlich veraltetes Englisch wie die
King James und Revised Webster Bible
* Analytical-Literal Translation (NT):
wörtliche Übersetzung nach dem 1991 Byzantine Majority Text (s.u.) |
versucht grammatikalische Besonderheiten wieder zu geben | heutiges
Englisch
original-sprachliche Bibeltexte:
* Interlinear Greek-English NT:
interlineares griechisch-englischer
Text | nach dem Textus Receptus | mit Strongs-Nummern | englische
Wörter
werden mit der Funktion ‘Fußnoten’ ein- oder ausgeschaltet
* Textus Receptus (Mehrheitstext): der
griechische Text, der
der King James Bible zugrunde liegt | mit Strongs-Nummern und
morphologischer
Analyse (durch ‘Fußnoten’-Funktion einzuschalten) | bester griechischer
Text für das Neue Testament meiner Meinung nach
* 1991 Byzantine Majority Greek Text:
griechischer Text des
NT (Mehrheitstext) von Robinson/Pierpont | mit Strongs-Nummern und
morphologischer
Analyse
* Biblia Hebraica Stuttgartensia: der
hebräische Text des
AT
Lexika:
(Alle Lexika sind mit Strongs-Nummern versehen und
können somit auch von denen, die kein Griechisch können, verwendet
werden!)
* Griechisch-Deutsch Lexikon:
sehr gutes Wörterbuch
| „Die Grundlage für dieses Wörterbuch bildet: Grimm/Thayer J.H.:
A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; Dieses Werk wurde jedoch im
Zuge
der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt und
völlig neu konzipiert.“ | heute leider nicht mehr erhältlich
*
Online Bible Greek Lexicon:
Griechisch-Englisch Lexikon |
aufgrund der sehr guten Qualität des griechisch-deutschen Lexikons
bietet es nur selten weitere Informationen
* Online Bible Hebrew Lexicon:
Hebräisch-Englisch Lexikon
Bibel-Lexika: (leider mit dem irreführenden Namen `Wörterbücherī in der deutschsprachigen Version benannt)
* Easton's Revised Bible Dictionary:
gutes englisches Bibel-Lexikon
* Hitchcook's Bible Names Dictionary:
englisches Lexikon, das
die Bedeutung der in der Bibel verwendeten Namen wiedergibt
* Sach- und Worterklärungen (SuW1912): "Einzelne Sach- und Worterklärungen" aus dem Anhang der Lutherbibel von 1912 | veraltetes Deutsch
Bibel-Kommentare:
* Robertson's NT Word Pictures:
in Englisch | erklärt genauer
die Grammatik des griechischen Textes und die sich daraus ergebenden
Konsequenzen
für die Übersetzung | dazu noch Anmerkungen zu Zusammenhängen,
theologischen Fragen etc.
* Jamieson, Fausset, Brown Commentary: in
Englisch | sehr guter
Kommentar zu jedem Vers der Bibel | erklärt die Bedeutung,
Zusammenhänge,
genaue Übersetzung, bietet Hintergrundinformationen u.v.m.
| eher calvinistisch orientiert
* Wesley's Notes on the Bible: in
Englisch | kurzer Kommentar zu den meisten Versen | von John Wesley
* Adam Clarke's Commentary: in
Englisch | sehr guter
Kommentar zu jedem Vers der Bibel | wesleyanisch orientiert
*
Vincent's NT Word Studies: in
Englisch | ist die Vorlage, die Robertson für seine
Wort Pictures überarbeitete (Robertson hat eine mehr calvinistisch
geprägte Ausrichtung)
* Treasury of Scripture
Knowledge:
Verzeichnis von Parallelbibelstellen
* Spurgeon: Aus der
Schatzkammer Davids: Vers für Vers Auslegung der
Psalmen (noch nicht für alle fertig)
* Andachten: Andachten Modul mit
Kommentaren von Luther, Spurgeon, Murray, Rosenius, u.a. zu einzelnen
Bibelversen (kein Kommentar im eigentlichen Sinn)
Bücher:
(Hierunter fallen neben thematischen Bibelstudienhilfen auch
viele
englischsprachige theologische oder schöpfungswissenschaftliche Bücher,
Karten, Kindergeschichten etc. Ich beschränke mich auf die thematischen
Bibelstudienhilfen.)
* New Topical Text Book by R.A. Torrey:
in Englisch | zu vielen
verschiedenen Themen jeweils eine umfassende Sammlung von Bibelstellen,
gegliedert unter verschiedenen Überschriften -> sehr gut
geeignet
als Einstieg ins intensivere biblische Studium | R.A. Torrey war ein
sehr
angesehener Bibellehrer Ende des 19. Jahrhunderts
* Thompson's Chain Topics: in Englisch |
dasselbe Material,
das in der ‘Thompson Studienbibel’ zu finden ist | ebenfalls eine Hilfe
zum thematischen Bibelstudium | um in der deutschsprachigen
‘Online-Bibel’
zu funktionieren, muß man eine Datei im Texteditor leicht verändern
(Informationen hier erhältlich)
* Thematischer Pfadfinder zur Bibel: von Roland Hofmann (Freie Baptisten) | umfaßt nur wenige Themen, aber sehr ausführlich
Um mit der ‘Online-Bibel’ arbeiten zu können, brauchst du das >‘Online-Bibel’-Starterpaket< und unbedingt das >Programm Update 2.x<. Die Installation war früher einmal teilweise sehr trickreich (bis Version 7.x), aber inzwischen geht sie sehr einfach.
Vorgehensweise zu Installation:
1.) Lade dir das >‘Online-Bibel’-Starterpaket<, das >Programm Update 2.00.04< und alle Module aus dem Internet, die du haben willst (siehe Links zur ‘Online-Bibel’). Das kann etwas länger dauern - je nach Anzahl der Module.
2.) Installiere das >‘Online-Bibel’-Starterpaket<, indem du auf das heruntergeladene File doppelklickst. Es wird dann ein Installationsmechanismus gestartet. Verfahre ebenso mit dem >Programm Update 2.x<
3a) Installiere die Module, indem
du auf die heruntergeladenen
Files doppelklickst. Danach startet das Programm von selbst. Es öffnet
sich ein Fenster (zum von-Hand-einlesen eines Modules). Ignoriere es
und
klicke auf ‘Fertig’. Danach startet das ‘Online-Bibel’ Programm.
3b) Bevor du ein weiteres Modul
installieren kannst, mußt
du unbedingt das ‘Online-Bibel’ Programm wieder beenden. Danach kannst
du das nächste Modul installieren.
3c) Sollte sich nach dem Doppelklick auf
das Modul-File diese
nur extrahieren (entzippen), aber das Programm wird NICHT gestartet,
hast
du ein altes Modul erwischt. Dieses mußt du noch von Hand in die
‘Online-Bibel’ einlesen. Dazu das ‘Online-Bibel’ Programm starten und
unter
‘Extras’ auf ‘Eigene Module’, dort auf ‘Laden Backup / Material’ gehen.
Wähle das Verzeichnis aus, in welches das Modul entzippt wurde
(meistens das ‘Temporary’ Verzeichnis von Windows: c:\Windows\Temp),
wähle das File *.101 (manchmal auch *.801, oder es erscheint nur der
Name des Moduls) aus und klicke auf ‘OK’. Wenn du alle Module
eingelesen hast, klicke
auf ‘Fertig’. Das war’s dann auch schon. [P.S: ein falschen File
auszuwählen
ist übrigens unmöglich, das läßt das Programm nicht
zu!]
4.) Nun mußt du nur noch in dem „Bibliothek’s-Verzeichnis“ der ‘Online-Bibel’ die Module auswählen, mit denen du arbeiten willst. Gehe unter ‘Module’ auf ‘Module auswählen’. Dort findest du alle eingelesenen Module. Im oberen Feld wählst du alle Module aus, mit denen du arbeiten willst. [Mit einem Modul, das dort nicht ausgewählt wurde, kannst du nicht arbeiten.] Im unteren Fenster wählst du das Standard-Modul aus - jeweils das aus einer Gruppe, mit dem du am Meisten arbeitest. Das ist eine sehr wichtige und nützliche Funktion. [z.B. unter ‘Bibelmodule’ die Schlachter-Bibel als Standard, unter ‘Kommentar’ den von „Jamieson, Fausset & Brown“, unter Buch das „New Topical Text Book“ von R.A: Torrey]
Und schon bist du fertig mit der Installation!
Es gibt ein paar einfache Tips, um mit der ‘Online-Bibel’ zu arbeiten:
* Tabs
- Du kannst dir in den Fenstern "Tabs" für die jeweiligen
Module anzeigen lassen. Für diese Funktion unter 'Extras' auf
'Optionen', im aufgehenden Fenster auf 'Symbolleiste' gehen und dort
ein Häckchen bei 'Register-Tabs in Anzeigefenster verwenden' machen.
Falls du viele Modulen hast, kann es hilfreich sein, unter
'Präferenzen' das Häckchen bei 'Modul Tabs in mehreren Zeilen am oberen
Fensterrand anordnen' zu entfernen (einfach mal ausprobieren).
- Es besteht die Möglichkeit, sich nur einige wenige Tabs für
die am häufigsten verwendeten Module anzeigen zu lassen. Dafür unter
'Module' auf 'Module auswählen' gehen, im sich öffnenden Fenster die
Registerkarte 'Tabs zeigen' anklicken und dort die gewünschten Module
auswählen.
* Um im angezeigten Bibeltext auf- oder
abwärts zu scrollen,
bieten sich folgende Tastenkombinationen an:
[ALT] [BILD AUF] (bzw. [BILD AB]): Damit gelangst du an den
ersten
Vers des vorherigen (bzw. nachfolgenden) Buches der Bibel
[STRG] [BILD AUF] (bzw. [BILD AB]): Damit gelangst du an den
ersten
Vers des vorherigen (bzw. nachfolgenden) Kapitels
* Mit einem Doppelklick
- auf einen Bibelvers in einem Kommentar oder Buch, vor dem
ein ‘#’
steht, öffnet sich der entsprechende Bibelvers in einem neuem Fenster
(in deiner Standard-Bibelübersetzung)
- auf eine Strongs-Nummer öffnet sich der entsprechende
Eintrag in dem Griechisch- bzw. Hebräisch-Lexikon, das du als Standard
ausgewählt hast
- auf ein Wort in einer englischen
Bibelübersetzung/Kommentar/Buch
öffnet sich der entsprechende Eintrag in deinem Standard-Bibellexikon
(falls ein Eintrag zu dem entsprechenden Wort vorhanden ist) [es gibt
bislang
leider kein deutsches Bibel-Lexikon, sonst wäre das auch bei
deutschsprachigen
Modulen möglich!]
--> je nach Einstellung erscheinen die oben
genannten Informationen in der neuesten Version auch schon dann, wenn
du mit dem Mauszeiger kurz über der Bibelstelle, der Strongs-Nummer
oder dem Wort verharrst.
* Mit einem Doppelklick
- auf den blauen Balken oben im Fenster vergrößert sich
dieses auf volle Größe. Ein weiterer Doppelklick verkleinert
es wieder auf seine vorherige Größe.
* Du hast zahlreiche Möglichkeiten, die Fenster
der ‘Online-Bibel’
einzustellen. Zwei Methoden sind besonders empfehlenswert:
- ‘vertikal und horizontal’: jede
Bibelstelle und jedes Suchergebnis
öffnet sich jeweils in einem neuen vertikalen Fenster; jeder Kommentar,
Lexikon und Buch in einem neuen horizontalen Fenster. Bei vielen
Fenstern
wird die Darstellung aber schnell viel zu klein. (Bei einer
Bildschirmauflösung
von 800x600 liegt das Maximum bei ca. 5 vertikalen und 2 horizontalen
Fenstern.)
- ‘im Online Bibel Stil’: Dabei öffnen
sich maximal 3 Fenster,
deren Größe zueinander du verstellen kannst, wenn du mit dem
Mauszeiger auf den Fensterrahmen gehst. Ein großer Vorteil, wenn
du z.B. mit dem ‘New Topical Textbook’ arbeitest: egal auf wie viele
Bibelverse
du klickst, es bleiben immer nur drei Fenster. (Eines für den
fortlaufenden
Bibeltext, eines für die Suchergebnisse und das Dritte für die
Kommentare/Lexika/Bücher.)
Probiere einfach einmal selbst herum!
* Passe die Button-Leiste deinen Bedürfnissen an, indem du mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Button klickst. Falls du mit Icons (statt Wortbezeichnungen) auf deinen Buttons arbeiten willst, empfiehlt es sich, sich weitere Icons aus dem Web herunterzuladen. (Die Standard-Icons sind nicht besonders schön)
Es gibt mehrere offizielle und inoffizielle Seiten mit Modulen für die ‘Online-Bibel’. Um alle Module für sich zu finden, muß man manchmal auch mehrere Seiten durchstöbern. Es lohnt sich auf jedenfalls.
Europäische ‘Online-Bibel’ Webseite: Hat inzwischen wieder einige deutsche Module zum Download (in der Deutschen Modul-Bibliothek). Dort findet sich auch immer die aktuellste Version für das deutsche >’Online-Bibel’-Programm<.
Martins
OnlineBibel-Seite: Seite von Martin Runge mit
vielen deutschsprachigen Modulen (meist von ihm selbst erstellt).
Er bietet auch einen Konverter an, um Bibeltexte aus z.B.
BibelCards oder Internet in OLB-Module umzuwandeln. (Hierbei aber
unbedingt auf das Copyright achten. Nicht alles, was geht oder
erhältlich ist, ist erlaubt. Im Zweifelsfall lieber beim Rechteinhaber
nachfragen!)
Offizielle ‘Online-Bibel’ Webseite von Nordamerika: Viele offizielle und ‘User-made’ Module
Online Bible User Modules: Downloadseite von Gary Gallant mit vielen ‘User-made’ Modulen
TOBSS - The Online Bible Software Site: halb-offizielle Seite mit vielen ‘User-made’ Modulen und nahezu allen offiziellen Modulen, auch den großen Kommentaren (wie John Gills Expositor). [P.S. ‘User-made’ bedeutet zumeist nur, daß von Privatleuten bestehende ‘Public Domain’ Bibeln, Kommentare oder Bücher in Module für die ‘Online-Bibel’ umgewandelt wurden]
Download-Seite der Amerikanisch-Kanadischen ‘Online-Bibel’ Webseite: alle Standardmodule übersichtlich zum Download
Onlinebibel
Manuel (englisch) als selbstextrahierendes PDF-File
Viel
Spaß mit der ‘Online-Bibel’!
©
2001-2006 by Stefan Wittmann ("Bibel und
Ermutigung" -
http://www.BIBELundERMUTIGUNG.de)
Es ist gestattet, diesen Artikel für den persönlichen
Gebrauch
abzuspeichern und/oder auszudrucken und bis zu zwei Kopien (inklusive
dieser
Copyright-Bestimmungen!) davon kostenlos an Freunde weiterzugeben.
Diese
Kopien dürfen dann aber nicht weiter kopiert werden!
Jede weitergehende Verwendung, (auch teilweise) Wiedergabe
und/oder
Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis des
Autors.